Instrumente (kennen)lernen mit Klassik Radio Select

Instrumente (kennen)lernen mit Klassik Radio Select

Diesen Sommer präsentiert Klassik Radio Select Instrumente, die unsere Musik einzigartig machen. Drei Musikerinnen geben exklusive Einblicke: Sie sind nicht nur Meisterinnen ihres Instruments, sondern auch erfahrene Lehrerinnen und teilen ihr Wissen sogar online und auf YouTube – ideal für alle, die neben dem Beruf oder später im Leben ein Instrument lernen möchten.

Instrumente (kennen)lernen mit Klassik Radio SelectFoto: Irina Rolf

DAS KLAVIER – König der Instrumente?

Mit Pianistin Irina Rolf


Ein Orchester unter den Händen

Das Klavier gilt als „König der Instrumente“ – nicht nur wegen seiner Größe, sondern weil es allein ein ganzes Orchester ersetzen kann. Über 200 Saiten, angeschlagen von kleinen Filzhämmern, erzeugen Töne, die von glasklar bis kraftvoll-orchestral reichen. Damit lassen sich sowohl Melodie als auch Begleitung gleichzeitig spielen – eine Fähigkeit, die kaum ein anderes Instrument so vollständig bietet.

So entsteht der Klang im Klavier

Beim Drücken einer Taste trifft ein mit Filz überzogener Hammer auf eine Saite oder Saitengruppe. Diese Schwingung überträgt sich auf den Resonanzboden, der den Ton verstärkt und ihm Wärme verleiht. Durch die große Bandbreite – von zarten Pianissimo-Passagen bis zu fulminantem Fortissimo – eignet sich das Klavier für nahezu jede Musikrichtung: von Klassik über Jazz bis Filmmusik.

„Das Faszinierende am Klavier ist für mich, dass es wie ein Geschichtenerzähler ist – jeder Ton kann Gefühle transportieren, ohne ein einziges Wort zu brauchen.“

Irina Rolf, Pianistin


Mit Liebe zum Klavier

Irina Rolf ist Pianistin, Klavierpädagogin und Gründerin von Hobby-Piano. Schon früh entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Klavier. Nach einer klassischen Ausbildung widmete sie sich dem Unterrichten. Mit Begeisterung und Erfahrung inspiriert sie heute Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Auf ihrem Youtube-Kanal zeigt sie, dass Klavierspielen in jedem Alter Freude bereiten kann.

Irina Rolf am FlügelFoto: Irina Rolf

Klavier lernen bei Irina Rolf

Irina Rolf hat Hobby-Piano gegründet und zeigt Erwachsenen auf der ganzen Welt, wie sie ihr Lieblingsstück – klassisch oder modern – spielen können.

Klavier-Tipps für Anfänger:

  • Mit beiden Händen denken: Beim Klavier müssen die linke und rechte Hand oft völlig unterschiedliche Dinge tun – deshalb langsam üben und jede Hand einzeln einstudieren.
  • Regelmäßig, aber kurz: Täglich 10–15 Minuten bringen oft mehr als einmal pro Woche eine lange Übungseinheit.
  • Nicht nur nach Noten: Auch nach Gehör zu spielen fördert Musikalität und Selbstvertrauen!

Irina Rolf am Klavier: Passacaglia von Händel

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Fragen an Irina Rolf

Was drückt das Klavier aus, wozu Worte nicht fähig sind?

„Am Klavier kann ich Gefühle in Töne verwandeln – Trauer, Freude, Sehnsucht, Hoffnung – und der Zuhörer spürt es sofort, ohne dass ich etwas erklären muss.“

Was schätzen Sie an Ihrer Arbeit mit Schülern am meisten?

"Dass Musik Brücken baut. Ich habe Schüler in verschiedenen Ländern, Kulturen und Altersgruppen – und trotzdem sprechen wir alle dieselbe Sprache: Musik.“

Mehr Wissenswertes zum Klavier gibt es hier zu lesen:


DAS CELLO – Zwischen Technik und Ausdruck

Mit Cellistin Suzanna Magyarosy

Suzanna Magyarosy am Cello
Foto: Suzanna Magyarosy
Bildunterschrift

Vom „Kummerkasten“ zum gefeierten Melodie-Instrument

Beethoven zählte zu den ersten Komponisten, die das Cello in ihren Werken gezielt als Melodieinstrument einsetzten. Davor wurde das Cello lange aufgrund seines melancholischen Klangs als „Kummerkasten“ verspottet. Mittlerweile ist das Cello nicht mehr wegzudenken und begeistert als vielseitiges Solo- und Ensembleinstrument in Klassik, Pop und Filmmusik.

Ein singendes Instrument

Das Cello gilt als das Instrument, das der menschlichen Stimme am nächsten kommt. Sein Klang ist warm und ausdrucksstark. Durch das Vibrato kann das Cello Schwingungen erzeugen, die denen der menschlichen Stimmbänder ähneln und der Musik eine besondere emotionale Tiefe verleihen. Suzanna Magyarosy beschreibt den Klang wie folgt:

"Dieser Klang hat eine Tiefe, die direkt ins Herz geht. Er liegt nah an der menschlichen Stimme, er kann trösten, erzählen, aufwühlen."


Cello lernen als Erwachsener?

"Die größte Herausforderung ist, ein wirklich solides Fundament zu entwickeln – und das hört bei den Grundlagen nie auf." Suzanna Magyarosy ist Cellistin und Gründerin der Cellowerkstatt – einem Ort für Unterricht, Austausch und Inspiration. In ihren Kursen hilft sie angehenden und fortgeschrittenen Cellisten, nachhaltige Fortschritte zu machen sowie einen ausdrucksstarken und emotionalen Klang zu finden.

Suzanna Magyarosy Workshop in der GruppeFoto: Suzanna Magyarosy

Kurse bei Suzanna Magyarosy

"Ehrliches Feedback, Geduld und ein offenes Ohr für das, was ein Mensch musikalisch ausdrücken will. Unterricht ist für mich ein gemeinsamer Weg." In der Cellowerkstatt findet all das einen Platz.

Fragen an Suzanna Magyarosy

Als Cellistin verbindet sie internationale Bühnenerfahrung mit engagierter Lehrtätigkeit: Nach ihrem Master in Music in Chicago spielte sie unter anderem im Boulder Philharmonic (Colorado), im Civic Orchestra of Chicago und in renommierten Orchestern Spaniens, Frankreichs und Portugals.

Was hat Sie am Instrument Cello überrascht?

"Wie körperlich dieses Instrument ist. Man spielt nicht nur mit den Fingern, sondern mit dem ganzen Körper – mit Gewicht, mit Atmung, mit Haltung. Und je mehr man das begreift, desto schöner klingt es."

Was ist die größte Herausforderung beim Cellospielen?

Die größte Herausforderung ist, ein wirklich solides Fundament zu entwickeln – und das hört bei den Grundlagen nie auf. Bogentechnik und Intonation sind nicht etwas, das man „einmal lernt und dann kann“, sondern lebenslange Themen. [...] Jeder Millimeter zählt, jeder Ton will bewusst geformt werden. Das alles funktioniert nur, wenn man diese technische Präzision mit innerer Freiheit verbindet. Es braucht Kraft und Loslassen zugleich, Körper, Atem und Gefühl arbeiten zusammen.

"Diese Balance immer wieder neu zu finden, das ist für mich die größte und schönste Herausforderung am Cello."

Auch auf ihrem Youtube-Kanal gibt sie wertvolle Cello-Tipps:

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern


DIE QUERFLÖTE – Ein Blick hinter die Kulissen

Mit Querflötistin Katja Reinbold

Katja Reinbold Orchester Artikelbild
Foto: Katja Reinbold

Ein besonderes Instrument?

Die Querflöte kommt als einziges ohne klassisches Mundstück aus. Statt in ein Rohr oder auf ein Blatt zu blasen, wie bei Oboe oder Klarinette, wird der Ton hier durch das Anblasen eines einfachen Mundlochs erzeugt.

So entsteht der charakteristische Klang

Der charakteristische Klang der Querflöte entsteht, wenn die Luft gegen die scharfe Kante des Mundlochs geblasen wird. Dabei verwirbelt sie sich und versetzt die Luftsäule im Inneren des Instruments in Schwingung – das Ergebnis ist der klare, helle Ton, für den die Querflöte bekannt ist. So unkompliziert wie die Mechanik der Querflöte selbst, ist auch Katja Reinbolds Credo zur Musik:

"Gute Musik – und da ist es ganz egal, von welchem Instrument sie gespielt wird – lässt Stimmungen und Gefühle ohne Umwege entstehen."


Querflöten-Tipps für Anfänger

Gezielte Atemtechnik und Körperspannung sind entscheidend für den klaren Klang der Querflöte. Um dieses Wissen weiterzugeben, gründete Katja Reinbold 2020 die MehrquerCoach Agentur. Zusätzlich teilt sie auf ihrem YouTube-Kanal wöchentlich praktische Tipps zu Technik, Musikalität und Spielfreude – getragen von dem Verständnis, dass Musik nur dann lebendig wird, wenn ein Austausch stattfindet. Ihre Überzeugung ist dabei:

"Bei gutem Musikunterricht entsteht ein Dialog."


Musikerin Katja Reinbold beim Querflöte spielenFoto: Katja Reinbold

Kurse bei Katja Reinbold

Musik machen ist mehr, als nur die richtigen Töne und den richtigen Rhythmus zu spielen. Auf ihrer Website erklärt Katja Reinbold, wie bereichernd aktives Musizieren sein kann – für Anfänger, Fortgeschrittene und Neugierige!

Im Zeichen der Querflöte

Katja Reinbold spielte unter anderen bei den Berliner Symphonikern, der Staatskapelle Berlin und war über ein Jahrzehnt als Soloflötistin am Theater des Westens in Berlin engagiert. Seit den 1990er Jahren spielt sie im Kammerorchester Unter den Linden, wo sie seit 2001 außerdem das Orchesterbüro leitet.

Auf ihrem YouTube-Kanal geht es rund um die Querflöte:

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Fragen an Katja Reinbold

Was kann die Querflöte ausdrücken, was Worte nicht können?

"Eigentlich alles, weil die Wahrnehmung eine ganz andere ist. Obwohl in beiden Fällen der auditive Sinn angesprochen wird, entfalten sich Bilder im Kopf auf eine völlig andere Weise. Ich würde sagen, Musik wirkt direkter als Worte, die zunächst begriffen werden müssen."

Was schätzen Sie an der Arbeit mit einem Orchester am meisten?

"Den Teamgeist. Jeder muss seine eigenen Belange zugunsten der Allgemeinheit zurücknehmen und darf sich nicht in den Vordergrund stellen. Jeder einzelne ist ein kleines Rädchen im Getriebe, das zuverlässig funktionieren muss. Nicht mehr und nicht weniger. Das gilt auch für den Dirigenten!"

Was ist das Schönste an einem Konzertabend?

Die Stille vor dem Applaus.


DEMNÄCHST: Der nächste Teil der Reihe "Instrumente (kennen)lernen" zum Instrument Klavier.

Genießen Sie unsere meistgehörten Musiksender

Klavier Solo (Aktuelles
Best of Barock (Aktuelles)
Filmmusik Klassiker (Aktuelles)
Smooth Jazz (Aktuelles)
Klassik Dreams

Erhalten Sie Informationen aus erster HandBestellen Sie den Klassik Radio Newsletter

* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis

Neueste Artikel