Als sich am 3. Mai 1864 der junge bayerische König Ludwig II. und der verschuldete Komponist Richard Wagner zum ersten Mal gegenüberstanden, prallten zwei Welten aufeinander: hier der jugendliche Monarch, schwärmerisch und weltfremd, dort der abgehetzte Künstler, ein „Charakterkopf“ voller Intrigen und Visionen. Daraus entstand eine ungewöhnliche Beziehung – ein Drama aus Verehrung, Abhängigkeit und missglückter Realität.
Große Melodien sterben nie. Was Beethoven, Bach oder Rachmaninow vor Jahrhunderten komponierten, verschwindet nicht in Bibliotheken oder staubigen Konzerthallen. Sie tauchen immer wieder auf – manchmal dort, wo man es gar nicht erwartet: in der Disco, in Boyband-Hymnen oder in Welthits, die das Radio rauf- und runterspielte. Musiker aller Generationen haben sich an Klassik bedient, mal augenzwinkernd, mal ehrfürchtig, manchmal sogar ohne es zu merken.
Welche Musik soll bei Klassik Radio laufen? Das können Sie ab jetzt mitentscheiden. Stimmen Sie ab!
Manchmal findet Musik ihre Bühne an Orten, an denen man sie nie erwartet hätte. Nicht im Opernhaus, nicht im Konzertsaal, sondern zwischen Pixeln, Fantasiewelten und virtuellen Abenteuern. Wer zum Start der Gamescom 2025 nur an grelle Action oder schnelle Klicks denkt, übersieht, dass auch Mozart, Wagner oder Chopin längst einen Platz in digitalen Welten gefunden haben – mal ernsthaft, mal verspielt, mal völlig absurd.
Vor 275 Jahren wurde ein Komponist geboren, der nicht nur die Opernbühnen Europas prägte, sondern auch unfreiwillig zur Hauptfigur einer der hartnäckigsten Legenden der Musikgeschichte wurde: Antonio Salieri. Das Bild vom giftmischenden Rivalen Mozarts ist reine Fiktion, faszinierend als Drama, aber falsch als Biografie. Zeit also, Salieri nicht länger nur als Komponist im Schatten des großen Mozart zu begreifen - sondern als einflussreichen Künstler mit eigener Stimme.
Eine Geige, in die man auch reinblasen kann anstatt sie nur zu streichen? In Eisenach steht ein Instrument, das die Gesetze der Musik sprengt: halb Streich-, halb Blasinstrument – und ganz großes Barocktheater. Ein klangliches Kuriosum, das selbst Johann Sebastian Bach gekannt haben könnte.
Von Hamburg in die Welt und zurück – Große Cunard-Weltreise ab Januar 2027 Infotelefon: 02573 920 928 50
Mit einem Team von über 200 Mitarbeitenden, darunter 50 Anwältinnen und Anwälte, und mit mehr als 25 Standorten ist BBL deutschlandweit sowie in London präsent.
Mit nachhaltigen Bildungs- und Hilfsprojekten weltweit setzen sich die SOS-Kinderdörfer dafür ein, Kindern in Not ein sicheres Zuhause, Zukunftsperspektiven und Geborgenheit zu schenken.
Sie suchen eine Lösung Musik gewerblich oder in öffentlichen Räumen zu nutzen? Dann holen Sie sich das Business-Abo von Klassik Radio Select.
* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis